Was in den 1940er Jahren in London und New York aus der Not heraus entstand, wuchs über die Jahre zu einer der beliebtesten Wohnformen heran. Als in Folge des wirtschaftlichen Umschwungs die ersten Fabrik-Gebäude aus der Zeit der Industrialisierung begannen leer zu stehen, zogen die Menschen kurzerhand dort ein. Aus Mangel an Wohnraum und Geld, blieb nicht viel übrig für großartige Umbauarbeiten und so stellten sie ihr Mobiliar einfach in die Fabrikräume. Geboren war das Prinzip Loft. Für die Künstlerbewegung der 1960er- und 1970er-Jahre stellte das Prinzip Loft eine großartige Möglichkeit zur Kombination von Wohnen und Arbeiten dar. Spätestens durch Andy Warhols berühmtes Atelier-Loft-Projekt „The Factory“ in New York City gewann diese Form des Lebens und Arbeitens an Popularität. So begann man in den 1980er Jahren auch in Deutschland die Möglichkeiten alter Fabrikgebäude zu erkennen und zu nutzen. Seinen Höhepunkt erreichte das Wohnen im Industrial-Look dann Ende der 2000er und Anfang der 2010er Jahre. Egal ob Fabrik-Räume oder auch alte Scheunen und Büro-Etagen. Leben im Loft-Style erfreute sich plötzlich großer Beliebtheit und so wurde aus der notdürftigen Wohnform ein sehr begehrtes und daher auch teures und seltenes Vergnügen. Auch wenn sich nicht jeder ein schickes Loft leisten kann, den Industrial-Look können Sie mit unseren Tipps dennoch spielend leicht mit in Ihr Zuhause transportieren! Wir zeigen Ihnen die richtigen Möbel, Accessoires und Fußböden im Industrial-Look.
Unverputzte Wände, kalter Beton und offene Backstein-Wände machen den Charme des Industrial-Looks aus. Sie verkörpern den alten Industrie-Chic, indem alles eher funktional als schön und eher abgerockt als rausgeputzt ist. Durch das Abschlagen des Putzes an bestimmten Stellen Ihrer Wand können Sie diesen Effekt auch toll nachträglich in Ihren Altbau zaubern. Eine tolle Option, wenn Sie nicht das Glück hatten, einen der beliebten, echten Lofts zu ergattern. Doch Vorsicht: Klären Sie zuvor ab, ob sich hinter Ihrem Putz auch Backstein-Gemäuer befindet, was in neueren Wohnobjekten nur noch selten der Fall ist. Auch der Vermieter sollte dieses Projekt erst absegnen, bevor sie beginnen Ihrem Zuhause einen puren Industrial-Look zu verleihen. Doch auch ohne diese radikalen Schritte können Sie mit den folgenden Tipps Ihr Zuhause im Loft-Style einrichten.
Kleine Macken sind im Industrial-Look keine Makel, sondern prägen diesen Stil. Alte schwere Ledersofas in braunem Leder mit natürlicher Patina können ein tolles Highlight in Ihrem Zuhause darstellen. Massive Holzmöbel mit Metallelementen erzeugen einen spannenden Materialmix und erinnern an alte Maschinerien aus Zeiten der Industrialisierung. Raue Oberflächen, lebendes Holz, abgerocktes Leder zaubern ein hippes Finish in Ihre vier Wände und vollenden den Industrial-Look.
Mit den richtigen Accessoires, die Gemütlichkeit und Lebendigkeit in Ihr Zuhause transportieren, erschaffen Sie wahre Lieblingsorte im Loft-Style. Alte Perserteppiche, große, pflegeleichte Zimmerpflanzen und interessante Coffee-Table-Books sorgen für eine persönliche Note. Im Industrie-Chic besonders angesagt sind sichtbare Glühbirnen. Hierbei empfehlen unsere Wohnexperten warme Lichtquellen zu wählen, für eine Fabrikatmosphäre, die dennoch gemütlich wirkt. Kaltes Licht war früher eher unüblich und wäre hinderlich für ein gemütliches Ambiente im Industrial-Look.
Lebendes Holz und starke Strukturen – Ihr neuer Fußboden im Industrial-Look drückt Stärke und Kraft aus. Eine tolle Ergänzung zu alten, schweren Möbeln und abgerockten Wänden stellt daher unser Echtholz-Parkett in dunklem Finish dar. Mit seiner hohen Widerstandsfähigkeit und pflegeleichten Eigenschaften ist er eine Investition in die Zukunft.