Zwischen der Lieferung und der Parkettbodenverlegung sollten Sie etwa 48 Stunden Ruhezeit einplanen, damit sich Ihr neuer Parkettboden an die klimatischen Gegebenheiten gewöhnen kann. Bis zur Parkettbodenverlegung lassen Sie Ihren neuen Lieblingsboden dabei eingepackt. Nachdem Sie Ihr Parkett haben ruhen lassen und es erstmals öffnen, vergewissern Sie sich ob die Dielen in einem einwandfreien Zustand sind und ob es zu keinen Transport- oder Materialschäden gekommen ist. Unterschiede in Farbe und Optik unter den einzelnen Dielen sind hierbei normal und auch gewünscht. Dies ist materialbedingt, da es sich bei Parkettböden um ein Naturprodukt aus echtem Holz handelt. Beachten Sie, dass sich bei ihrem neuen Parkettboden, wie bei Naturprodukten so üblich, durch direkte Sonneneinstrahlung Ausbleichungen und Farbveränderungen ergeben können.
Vergewissern Sie sich, dass Ihre Parkettbodenverlegung auf einem sauberen, trockenen, ebenen sowie zug- und druckfesten Untergrund erfolgt. Geeignete Unterböden sind hierbei: Estriche jeglicher Art, Spanplatten, alte Dielenböden oder auch PVC-Böden. Alle anderen Böden müssen vor der Parkettbodenverlegung sachgemäß entfernt werden. Nun schauen Sie, ob Sie alle Materialien bereit liegen haben, die Sie zum Klick Parkett verlegen benötigen. Dazu zählen: Klebeband, Trittschalldämmung, Zollstock, Bleistift, Stichsäge, Stemmeisen, Winkel, Zugeisen, Schlagholz und Abstandskeile.
Bevor Sie mit dem Klick Parkett verlegen starten können, berechnen Sie wie breit das letzte Parkettpanel sein wird. Dieses sollte nicht kürzer als 5 cm sein und muss dementsprechend ggf. gekürzt werden.
Um den Trittschall auf ein Minimum zu reduzieren und ein Verrutschen des Parkettbodens zu vermeiden, verlegen Sie Ihren Parkettboden auf einer Trittschalldämmung. Dazu rollen Sie die Trittschalldämmung einfach auf Ihrem Untergrund aus und stoßen die Bahnen dicht aneinander. Reihe für Reihe, bis der gesamte Untergrund mit Trittschalldämmung bedeckt ist. Bevor Sie das Klick Parkett verlegen, kürzen Sie mit einer Säge die im Raum befindlichen Holztürzargen und Türblätter auf Höhe des Parkettbodens und Trittschalldämmung.
Mit dem Klick Parkett verlegen beginnen Sie rechts in einer Ecke des Raumes und arbeiten dabei immer zum Licht hin. Idealerweise starten Sie mit der Parkettbodenverlegung an der Wand, in der sich eine Tür befindet. Bei einer Raumlänge von über 8 m sowie an jedem Türdurchgang muss eine Dehnfuge eingebaut werden, die anschließend mit einem Schienensystem abgedeckt werden kann. Sägen Sie die Längsfedern aller Dielen der ersten Reihe ab, so dass sie mit der Deckfläche bündig sind. Die folgenden Dielen der Reihe werden stirnseitig passend eingelegt und durch leichtes Klopfen mittels Hammer und Schlagholz von oben fugenfrei miteinander verbunden. Richten Sie die erste Dielenreihe nach deren Verlegung mittels Abstandskeilen exakt aus. Der Abstand zur Wand und zu allen Bauteilen muss mind. 10 mm betragen.
Beginnen Sie die Parkettbodenverlegung der zweiten Reihe mit dem Reststück der vorherigen Reihe. Dieses sollte nicht kürzer als 30 cm sein. Der so entstehende Versatz ist für die Stabilisierung der Fläche erforderlich. Setzen Sie die erste Diele über die gesamte Länge mit der Federseite der vorhergehenden Reihe leicht schräg an. Drücken Sie anschließend die Diele mit der Hand nach unten. Verfahren Sie mit der zweiten Diele in gleicher Weise und klopfen Sie den Stirnstoß dieser Diele mittels Schlagholzes und Hammer passgenau nach unten.
Nun können Sie die Abstandshalter aus den Bewegungsfugen wieder entfernen. Im letzten Schritt der Parkettbodenverlegung folgt nun das Anbringen der Sockelleisten zwischen Wand und Boden. Diese werden nicht am Boden, sondern an der Wand montiert. Je nachdem für welche Art von Sockelleiste Sie sich entscheiden, können Sie diese ganz einfach festklicken oder kleben.
Bei weiteren Fragen zur Parkettbodenverlegung erreichen Sie unser Expertenteam werktags von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr.