Vor Beginn der Vinylbodenverlegung geben Sie Ihrem neuen Lieblingsboden etwa 12 Stunden zur Akklimatisierung, so dass er sich an die Temperaturen in Ihrem Zuhause gewöhnen kann. Dabei sollte die Unterbodentemperatur die 15°C Grad Marke nicht unterschreiten und die Raumtemperatur zwischen 18°C und 25°C Grad liegen.
Bevor Sie Klick Vinyl verlegen können, sollte der Altboden sachgemäß entfernt werden. Handelt es sich bei Ihrem Altboden um einen textilen Bodenbelag oder um einen Nadelvlies-Belag, müssen Sie diesen in jedem Fall entfernen. Die Vinylbodenverlegung ist über diesen Belägen nicht möglich. Anschließend stellen Sie sicher, dass der Untergrund frei von Schmutz, dauerhaft trocken, rissfrei sowie zug- und druckfest ist.
Beim Klick Vinyl verlegen besteht die Gefahr, dass die letzte Reihe Ihres neuen Vinylbodens an der gegenüberliegenden Wand zu schmal ist. Daher sollten Sie, bevor Sie mit dem Klick Vinyl verlegen starten, die Breite der letzten Reihe berechnen und ggf. zuschneiden.
Für unseren Allura Click Pro Vinylboden empfehlen wir den Einsatz einer Unterlagsmatte. Mit ihr wird ein Verrutschen des Bodens verhindert und eine Dämpfung des Trittschalls erreicht. Sie hilft bei der Überbrückung von geringen Unebenheiten des Bodens und erhöht den Begeh- und Verlegekomfort.
Das Klick Vinyl Verlegen erfolgt stets von links nach rechts. Bei der Vinylbodenverlegung gilt es zu beachten, dass die Federseite der Planke bzw. Fliese stets zur Wand zeigt und die Stirnseite in Richtung Hauptlichtquelle. So lässt sich die Eigenstabilität des Bodens steigern, indem Sie in langen Schmalen Räumen in Längsrichtung Klick Vinyl verlegen. Um die Abstände zur Wand mit einer durchgängigen Bewegungsfuge von mindestens 5 mm Breite einzuhalten, nutzen Sie Abstandshalter. Diese sollten auch zu allen im Raum befindlichen Rohrdurchführungen und Türzargen eingehalten werden. Sie dürfen anschließend jedoch nicht mit Elektrokabeln oder Silikon gefüllt werden. Randfugen in Räumen, in denen es mal nass werden kann, wie in Küche oder Bad, können bei einer Gesamtverlgemenge von 10m² mit Silikon verfugt werden. Dies verhindert ein Eindringen von Wasser über die Bewegungsfuge. Die Vinylbodenverlegung beginnen Sie in einer Ecke des Raums und beachten dabei die vorhin aufgeführten Hinweise.
Die folgenden Reihen Ihres neuen Klick Vinyls verlegen Sie nun im Versatz zur ersten Reihe des Bodenbelags. Dazu nehmen Sie das Reststück aus der ersten Reihe, das Sie zuvor mit einem Cuttermesser abgetrennt haben. Dann beginnen Sie wieder an der Wand, an der Sie auch mit der ersten Reihe starteten. Ist Ihr Reststück kürzer als 30 cm, nehmen sie eine neue Diele bzw. Fliese und versuchen das Reststück am Ende einer anderen Reihe einzusetzen. Um die Dielen bzw. Fliesen miteinander zu verbinden gehen sie wie folgt vor: Schieben Sie die Verriegelungen an der Längs- und der Stirnseite ineinander. Anschließend nehmen Sie einen Gummihammer zur Hilfe, um die Abstände zwischen Ihren Dielen bzw. Fliesen auf ein Minimum zu reduzieren.
Schneiden Sie entsprechende Aussparungen für Rohre usw. mit Hilfe eines Cuttermessers in Ihren Vinylboden. Mit einer Rosette lässt sich dieses Loch im Anschluss verkleiden. Bei Türzargen achten Sie bitte auch wieder auf einen Abstand von mindestens 3 mm. Hier empfehlen wir das Einsetzen von Abstandshaltern. In Türschwellen setzen Sie ganz einfach ein Übergangsprofil ein. Dieses lässt sich ganz einfach einschieben.
Nun können Sie die Abstandshalter aus den Bewegungsfugen wieder entfernen. Im letzten Schritt der Vinylbodenverlegung folgt nun das Anbringen der Sockelleisten zwischen Wand und Boden. Diese werden nicht am Boden, sondern an der Wand montiert. Je nachdem für welche Art von Sockelleiste Sie sich entscheiden, können Sie diese ganz einfach festklicken oder kleben.
Bei weiteren Fragen zur Vinylbodenverlegung erreichen Sie unser Expertenteam werktags von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr.